Wenn pflegebedürftige Menschen in Deutschland ihre Wohnsituation verändern müssen, ist dies oft nicht nur eine emotionale, sondern auch eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Gerade dann, wenn eine Wohnung aufgrund von Pflegebedarfen nicht mehr geeignet ist, kommen Hilfen aus der Pflegeversicherung ins Spiel.
Die R+V Betriebskrankenkasse bietet als Teil ihres gesetzlichen Pflegeversicherungsangebots pflegebedürftigen Versicherten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Zuschüsse zu Umzugskosten zu erhalten. Solche Umzüge werden in der Regel als sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen eingestuft und können mit bis zu 4.180 € pro Person bezuschusst werden.
Ein professionelles Umzugsunternehmen wie die Butler UmzĂĽge GmbH unterstĂĽtzt pflegebedĂĽrftige Personen nicht nur praktisch beim Umzug, sondern auch organisatorisch bei der Antragstellung und Kommunikation mit der Pflegekasse.
Die gesetzliche Pflegeversicherung ist im Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) geregelt. § 40 SGB XI sieht vor, dass pflegebedürftige Personen Leistungen für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragen können. Dazu zählen auch Umzugskosten, wenn der Umzug die Pflege erleichtert oder die Möglichkeit der selbständigen Lebensführung verbessert.
Pflegegrade als Voraussetzung
Ein wesentlicher Punkt: Um Leistungen in Anspruch nehmen zu können, muss ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) vorliegen.
Abgrenzung: Krankenkasse vs. Pflegekasse
Wichtig ist die Zuständigkeit:
Struktur und Aufgaben
Die R+V Betriebskrankenkasse ist eine deutsche gesetzliche Krankenkasse mit angeschlossener Pflegekasse.
Leistungen fĂĽr pflegebedĂĽrftige Menschen
Neben klassischen Pflegeleistungen umfasst das Angebot:
Besonderheiten bei der R+V
Die R+V legt Wert auf transparente Beratung und individuelle Prüfung von Einzelfällen.
Ein Umzug zählt nur dann als wohnumfeldverbessernde Maßnahme, wenn er zwingend notwendig ist, um:
Welche Umzüge gefördert werden
Erstattungsfähig sind z. B.:
Medizinisch begrĂĽndete UmzĂĽge
Dazu gehören Umzüge, bei denen Arzt oder Pflegekraft bescheinigen, dass die bisherige Wohnung nicht mehr geeignet ist.
Die Liste umfasst:
Höhe der möglichen Zuschüsse
Kombination mehrerer Leistungen
Die Pflegekasse kann ZuschĂĽsse ggf. mit Umbaukosten oder Pflegehilfsmitteln kombinieren.
Antragstellung
Benötigte Dokumente
Kostenvoranschläge und Nachweise
Besonders wichtig: detaillierte Kostenvoranschläge, die alle Positionen transparent auflisten.
Tipp: FrĂĽhzeitig mit Umzugsunternehmen und Pflegekasse in Kontakt treten.
Umzug in barrierefreie Neubauwohnung
Eine Seniorin mit Pflegegrad 3 zog aus einer Altbauwohnung mit steilen Stufen. Zuschuss: 3.800 €.
Nähe zu Angehörigen
Ein pflegebedürftiger Vater mit Pflegegrad 2 zog zu seiner Tochter, die Pflegedienste übernahm. Zuschuss: 4.000 €.
Ehepartner
Zwei pflegebedürftige Eheleute zogen gemeinsam – verdoppelter Zuschuss: 8.360 €.
Umzüge für Pflegebedürftige erfordern Erfahrung, Diskretion und Transparenz. Besonders wichtig: verständliche Angebote und enge Abstimmung mit den Pflegekassen.
Ein Berliner Umzugsunternehmen, spezialisiert auf nationale und internationale Umzüge mit Schwerpunkt auf pflegegerechten Lösungen.
Leistungen
Kooperation
Butler Umzüge arbeitet auch mit großen Kassen wie BARMER, TK oder mhplus – und kann auch bei der R+V BKK entsprechende Nachweise liefern.
Nein, nur die Pflegekasse ĂĽbernimmt Kosten, wenn die Voraussetzungen erfĂĽllt sind.
Bis zu 4.180 € pro Person.
Es kann Widerspruch eingelegt werden.
Nein, auch private Helfer sind möglich – aber Kostennachweise sind notwendig.
Ein Umzug aus medizinischen oder pflegerischen Gründen stellt für Betroffene und Angehörige eine erhebliche Erleichterung dar. Die R+V Betriebskrankenkasse ermöglicht über ihre Pflegekasse die Finanzierung solcher Umzüge bis zu 4.180 € pro pflegebedürftige Person.
Empfehlung:
So lassen sich finanzielle Hürden erheblich reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität Betroffener steigern.