Die Continentale BKK unterstützt pflegebedürftige Versicherte durch Umzugszuschüsse explizit dabei, ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Umfeld sicherzustellen. Der Fokus liegt auf einem möglichst unkomplizierten Antragsprozess, professioneller Begleitung durch Pflegeexperten und großzügigen Beihilfen bis zu 4.180 € je Maßnahme – eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu früheren Jahren. Kooperationen mit spezialisierten Unternehmen wie Butler Umzüge GmbH erleichtern den digitalen und persönlichen Ablauf von der Ersterfassung über die Angebotseinholung bis hin zur finalen Abrechnung.
Durch die Bündelung individueller Beratung, strukturierter Antragsverfahren und partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Pflegekasse, Antragsteller und spezialisierten Dienstleistern können Betroffene von einer maßgeschneiderten, transparenten und umfassenden Förderung profitieren. So bleibt das selbständige Wohnen möglichst lange erhalten – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Ein Umzugszuschuss ist eine finanzielle Förderung für Pflegebedürftige und deren Familien im Rahmen der deutschen Pflegeversicherung. Ziel ist es, die häusliche Versorgung zu sichern oder zu erleichtern. Er zählt zu den sogenannten „wohnumfeldverbessernden Maßnahmen“ gemäß § 40 SGB XI und umfasst unter anderem folgende Szenarien:
Höhe des Zuschusses
Ab 1. Januar 2025 beträgt die maximale finanzielle Förderung durch die Continentale BKK 4.180 € pro Maßnahme und pro Person. Leben mehrere Pflegebedürftige in einem gemeinsamen Haushalt, kann der Zuschuss addiert werden, was z. B. für Ehepaare oder Wohngemeinschaften maßgeblich ist.
Pflegegrad als Grundvoraussetzung
MaĂźnahme muss zur Verbesserung des Wohnumfelds beitragen
Typische förderfähige Szenarien sind Umzüge:
Die Maßnahme darf nicht aus rein wirtschaftlichen Gründen (wie Wunsch nach neuer Aussicht, größerer Wohnung etc.) beantragt werden.
Zeitpunkt und individuelle FallprĂĽfung
Ggfs. Muster-Schreiben oder Formulare der Continentale BKK nutzen.
Mit der MaĂźnahme (z. B. Umzug oder Umbau) darf erst nach schriftlicher Bewilligung durch die Continentale BKK begonnen werden.
Alternativ ist die digitale Einreichung über die Continentale RechnungsApp möglich.
Telefonische Pflegeberatung:
0800 6 262626 (gebĂĽhrenfrei) | 040 526777-1125
Formulare & Downloads:
Postanschrift Pflegekasse:
Continentale BKK, Zentraler Posteingang, 30645 Hannover
Online-Kontaktformular:
www.continentale-bkk.de/kontakt/kontaktformular/
Typische geförderte Maßnahmen
Frau Klein, Pflegegrad 1, wohnt im dritten Stock ohne Aufzug. Treppensteigen wird durch eine chronische Erkrankung immer schwieriger. Ein Umzug in eine barrierefreie Erdgeschosswohnung wird von der Continentale BKK als wohnumfeldverbessernde Maßnahme mit bis zu 4.180 € bezuschusst.
Herr MĂĽller mit Pflegegrad 2 zieht aus dem eigenen Haus, das weder barrierefrei noch mit rollstuhlgerechten TĂĽren ausgestattet ist, in eine betreute Wohnanlage. Der Zuschuss deckt die Umzugskosten zu groĂźen Teilen ab.
Eine Pflegebedürftige zieht zu ihrer Tochter in eine andere Stadt, da die Angehörige die häusliche Pflege übernehmen.
Auch dieser Umzug wird finanziert, sofern die anderen Voraussetzungen erfĂĽllt sind.
Serviceleistungen und Besonderheiten
Erreichbarkeit
Profil des Unternehmens
Butler Umzüge GmbH ist als zuverlässiger Partner auf Umzüge – insbesondere für Senioren, Pflegebedürftige und Spezialtransporte – spezialisiert und kennt die Anforderungen einer Kostenübernahme über die Pflegekassen. Das Unternehmen bietet:
Service-Workflow (mit Praxisbezug zur Continentale BKK)
Jeder Pflegeversicherte mit anerkanntem Pflegegrad 1–5, der pflegebedingt sein Wohnumfeld anpassen oder wechseln muss.
Umzug in barrierefreie Wohnungen, betreutes Wohnen, zu pflegenden Angehörigen oder wohnortnahe Transfers, sofern diese die Pflege ermöglichen oder erleichtern.
4.180 € pro Maßnahme (ab 2025), bei mehreren Pflegebedürftigen im Haushalt kumulierbar.
Ja, sofern der Umbau die häusliche Pflege erleichtert oder ermöglicht, zum Beispiel Einbau bodengleicher Duschen, Treppenlifte, Türverbreiterungen etc.
Formlos oder per Formular an die Pflegekasse, Begründung und voraussichtliche Kosten sowie Pflegegradnachweis beifügen; Bearbeitungszeit: 3–5 Wochen.
Kostenvoranschlag(e) im Vorfeld, nach Fertigstellung die Originalrechnung(en); digitale Einreichung über App möglich.
Nach Abschluss und Nachweis der MaĂźnahme; keine Auszahlung auf Basis von Angeboten.
Restbetrag ist vom Versicherten, Sozialamt oder weiteren Leistungsträgern zu übernehmen; individuelle Prüfung durch die Pflegekasse.
Zentrale Telefonnummer (0800 6 262626) oder Online-Kontaktformular nutzen.