Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in Nürnberg bietet pflegebedürftigen Versicherten die Möglichkeit, Umzugskosten für medizinisch begründete Umzüge bezuschusst zu bekommen.
Mit einem maximalen Zuschuss von 4.180 Euro pro Person (oder bis zu 16.720 Euro für mehrere Personen im Haushalt) können Versicherte ihre finanzielle Belastung erheblich reduzieren.
Die Butler Umzüge GmbH ist ein idealer Partner für solche Umzüge, da das Unternehmen auf barrierefreie, Behinderten– und Sozialumzüge spezialisiert ist und umfassende Dienstleistungen wie Entrümpelung, Behördenabwicklung, Spezialverpackung und Einlagerung anbietet.
Durch die Kombination aus finanzieller Unterstützung der SBK und dem professionellen Service von Butler Umzüge GmbH können Versicherte einen stressfreien und bedarfsgerechten Umzug in Nürnberg, innerhalb Deutschlands oder international durchführen.
Für einen erfolgreichen Antrag sollten Versicherte frühzeitig Kontakt mit der SBK und Butler Umzüge aufnehmen, alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig vorbereiten und bei Bedarf Beratungsstellen oder rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Bei einer Ablehnung bietet das Widerspruchsverfahren eine weitere Chance, die Kostenübernahme durchzusetzen.
Mit der richtigen Planung und Unterstützung wird der Umzug nicht nur einfacher, sondern auch finanziell entlastet.
Die SBK Pflegekasse und das Sozialamt haben unterschiedliche Zuständigkeiten bei der Unterstützung von Umzugskosten:
Versicherte sollten prüfen, welche Institution für ihren Fall zuständig ist, und gegebenenfalls beide Möglichkeiten in Betracht ziehen, um die maximale Unterstützung zu erhalten.
Die Butler Umzüge GmbH ist ein erfahrenes Umzugsunternehmen mit Sitz in Berlin, das auch in Nürnberg und bundesweit tätig ist. Das Unternehmen hat sich auf barrierefreie, Behinderten– und Sozialumzüge spezialisiert und ist ein bevorzugter Partner für SBK-Versicherte, die einen medizinisch begründeten Umzug planen. Mit einem Team aus geschulten Fachkräften und modernster Ausrüstung bietet Butler Umzüge maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedarf abgestimmt sind.
Möge das Glück in jedem Raum mit euch sein.
Die KKH übernimmt Umzugskosten in folgenden häufigen Szenarien:
Die Wahl eines geeigneten Umzugsunternehmens ist entscheidend, um die Umzugskosten transparent und effizient zu gestalten, insbesondere wenn ein Zuschuss bei der KKH beantragt wird. Die Butler Umzüge GmbH, obwohl primär in Hamburg tätig, wird als Beispiel für ein Unternehmen mit spezialisierten Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen herangezogen. Ihre Dienstleistungen können als Modell für ähnliche Anbieter in Nürnberg dienen.
Barrierefreie Umzüge
Behinderten- und Sozialumzüge
Entrümpelung
Behördenabwicklung
Spezialverpackung
Möbelmontage
Internationale Umzüge
Einlagerung
Beratung und Planung
Butler Umzüge GmbH hebt sich durch folgende Vorteile von anderen Umzugsunternehmen in Nürnberg ab:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zeitlicher Ablauf
Tipps für einen erfolgreichen Antrag
Butler Umzüge GmbH bietet Privatumzüge, Firmenumzüge, internationale Umzüge, barrierefreie Umzüge, Behinderten- und Sozialumzüge sowie Spezialtransporte und Einlagerung.
Butler Umzüge GmbH ist spezialisiert auf barrierefreie und Behinderten-Umzüge, bietet einfühlsames Personal, transparente Kostenstrukturen und Unterstützung bei der Antragstellung bei der SBK.
Die Spezialisierung auf barrierefreie Umzüge, keine Anfahrtskosten in Nürnberg, umfassende Zusatzleistungen und geschultes Personal machen Butler Umzüge zur ersten Wahl.
Das Unternehmen übernimmt Zollformalitäten, bietet spezialisierte Verpackung und arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Sie bieten flexible, sichere und klimatisierte Lagerung für Möbel und Gegenstände, insbesondere während Übergangszeiten oder Renovierungen.
Ein Widerspruch muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Ablehnungsbescheids eingereicht werden.
Legen Sie zusätzliche Nachweise vor, lassen Sie den Widerspruch von einem Anwalt oder einer Pflegeberatungsstelle formulieren und fordern Sie gegebenenfalls eine erneute MDK-Begutachtung an.

